http://ovm-kassel.de | Lernsituation | |
---|---|
Lernsituation IT-BS-VM-LS-3.1 |
|
Code |
IT-BS-VM-LS-3.1 |
Autor |
André Bauer |
Datum |
22. Mai 2018 |
Links |
|
Verwandte Literatur |
|
Lizenz |
|
Netzwerke mit Virtualbox
Bearbeiten Sie eine oder mehrere Aufgaben. Die Reihenfolge können Sie selbst wählen.
|
Aufgabe 1
-
Erstellen Sie mehrere Linux-VMs und vergeben Sie für die VMs Hostnamen nach einem Schema. Verbinden Sie wie in Lernjob IT-BS-VM-LJ-3.2 Netzwerke mit Virtualbox die VMs und den Host über
-
NAT mit Port-Weiterleitung
-
Internes Netzwerk
-
NAT-Netzwerk
-
Netzwerkbrücke
-
Host-only Adapter
Tragen Sie jeweils auf den VMs in der Datei
/etc/hosts
die Hostnamen und die zugehörigen IP-Adressen ein.Auch unter Windows und Mac OS X kann die Hosts-Datei bearbeitet werden, so dass Sie auch auf Ihrem Hostsystem Hostnamen für die VMs verwenden können:
-
-
Testen Sie jeweils mit ping, ssh, scp und der Kombination aus curl und WEBrick die Netzwerk-Verbindungen wie in den Lernjobs IT-BS-VM-LJ-3.2 Netzwerke mit Virtualbox und IT-BS-VM-LJ-3.3 SSH-Client und -Server. Verwenden Sie dabei aber die Hostnamen statt der IP-Adressen.
Aufgabe 2
-
Erstellen Sie eine Linux-VM mit zwei Adaptern, die beide einen Zugang zum Internet haben (z. B. NAT, NAT-Netzwerk oder Netzwerkbrücke).
-
Mit
ip route
können Sie feststellen, dass zwei Default-Routen in der Routingtabelle eingetragen sind. Verfolgen Sie die Route zum Google Public DNS (IP-Adresse8.8.8.8
) pertraceroute 8.8.8.8
, um zu sehen, welche der beiden Routen gewählt wird. -
Verändern Sie anschließend die Einträge der Default-Routen (Löschen, Hinzufügen, Ändern) mit
ip route
und verfolgen Sie die Routen wieder mittraceroute
.
Hilfen zu ip route finden Sie im
ip command cheat sheet
sowie im Abschnitt
IP Route Management
des
Guide to IP Layer Network Administration with Linux.
|
Aufgabe 3
Richten Sie eine VM mit Windows 10 ein. Verbinden Sie diese Windows-VM mit einer Linux-WM über
-
NAT mit Port-Weiterleitung
-
Internes Netzwerk
-
NAT-Netzwerk
-
Netzwerkbrücke
-
Host-only Adapter
Testen Sie jeweils mit ping, ssh, scp und der Kombination aus curl und WEBrick die Netzwerk-Verbindungen wie in den Lernjobs IT-BS-VM-LJ-3.2 Netzwerke mit Virtualbox und IT-BS-VM-LJ-3.3 SSH-Client und -Server zwischen den beiden VMs und Ihrem Hostsystem.
|
Aufgabe 4
Erstellen Sie ein virtuelles Netzwerk mit mindestens zwei Linux-VMs.
Generieren Sie mit ssh-keygen
auf einer Linux-VM ein Schlüsselpaar für SSH,
übertragen Sie den öffentlichen Schlüssel mit ssh-copy-id
auf
die anderen Systeme und richten Sie
den ssh-agent
ein, sodass Sie sich
auf den anderen Linux-VMs mit der Secure Shell ohne Passwort-Eingabe
einloggen können.
Anleitungen finden sie auf den folgenden Seiten:
Aufgabe 5
Verfahren Sie wie im Lernjob IT-BS-VM-LJ-3.2 Netzwerke mit Virtualbox, aber verwenden Sie IPv6 statt IPv4. Umfassende Informationen zu IPv6 finden Sie im Linux IPv6 HOWTO.